Herzlich Willkommen!

Der Waldkindergarten

Ein Kindergarten ohne „Wände und Türen“

Der Walkindergarten Rösrath läuft unter der Trägerschaft Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Rhein-Oberberg e.V. und ist eine sozialpädagogische Einrichtung mit einem gesetzlichen Erziehungs- und Bildungsauftrag (nach dem Kinderbildungsgesetz KiBiz). Er wurde am 01. September 2001 eröffnet.

Kinder spielen, lachen, lernen, basteln, toben und singen nicht nur im klassischen Kindergarten, dies sind auch die Grundideen des Waldkindergartens.

All diese Aktivitäten finden unter dem Motto: „Es gibt kein schlechtes Wetter, sondern nur unangemessene Kleidung“  jeden Tag im Wald eines Kindergartens ohne Türen und Wände statt.

Der tägliche Aufenthalt im Wald lässt eine intensive, liebevolle Beziehung zur Natur wachsen, fördert die motorischen und kognitiven Fähigkeiten, die Persönlichkeitsentwicklung, die Gesundheit und das Sozialverhalten.

Die Einrichtung

In einem alten Steinbruch, gegenüber der Kupfersiefer Mühle am Kölner Wanderweg, befinden sich die beheizbaren, kindgerecht umgebauten Bauwagen, die als Treffpunkt und als Unterschlupf täglich genutzt werden können.
Auf dem Gelände steht ein 16 m2 großes Baumhaus, das an Tagen, an denen die Gruppen an den Bauwagen bleiben, zusätzlich genutzt werden kann.
Unmittelbar in der Nähe des Bauwagens befindet sich ein 10 km² großes Waldgebiet (Kupfersiefer Tal) mit Bachlauf und einem Teich. Dort befinden sich verschiedene Spielorte, die täglich wechselnd von den Waldgruppen nach Mehrheitsbeschluss besucht werden.
Der Waldkindergarten ist eine zweigruppige Einrichtung mit je 18 Kindern. Die Kinder werden ab dem 3. Lebensjahr bis zum Schuleintritt begleitet und betreut.

https://www.awo-rhein-oberberg.de

Pädagogische Inhalte

Wir arbeiten nach dem Leitbild unseres Trägers der Arbeiterwohlfahrt Rhein-Oberberg e.V. und haben zusätzlich ein eigenes Konzept für den Waldkindergarten Rösrath geschrieben.
Dieses orientiert sich an den gesetzlichen Vorlagen des Kinderbildungsgesetzes. Das umfangreiche Konzept des Waldkindergartens kann auf Anfrage eingesehen werden.

„Es liegt uns am Herzen, dass die Kinder zu selb
stständigen, selbstbewussten, individuellen Persönlichkeiten heranwachsen, die auf Ihre Umwelt achten.“

Eine ganzheitliche Entwicklung der Kinder wird durch situationsbezogene Projekte und Aktionen, die sich an den Bedürfnissen und der individuellen Entwicklung der Kinder orientiert, von den pädagogischen Fachkräften begleitet sowie initiiert.

Die Kinder erwerben im intensiven Umgang in und mit der Natur Fähigkeiten im motorischen und sozialen Bereich, die zur Förderung des Selbstwertgefühls wie auch der Selbstständigkeit führen.

Insbesondere wird die Natur mit allen Sinnen spielerisch als etwas wertvolles kennen und achten gelernt.

Der tägliche Aufenthalt an der frischen Luft bietet den Kindern einen natürlichen Erlebnisraum, in dem sie ihre Bedürfnisse ausleben können.

Die Zeit im Wald sorgt für Ausgeglichenheit und innere Ruhe, ohne eine Reizüberflutung.

Im Waldkindergarten ist die Vermittlung von naturbezogenem Allgemeinwissen Bestandteil einer umfassenden, pädagogischen Arbeit.

Die pädagogischen Fachkräfte stehen den Kindern begleitend zur Seite.

Tagesablauf

Auch wenn unsere Tage – je nach Jahreszeit und Wetter immer unterschiedlich sind, gibt es im Tagesablauf konstante Punkte.

08:00 Uhr bis 09:00 Uhr – Bringzeit

In dieser Zeit bringen die Eltern die Kinder zum Waldkindergarten.

09:00 Uhr – Morgenkreis

Die Kinder übernehmen selbstständig die Moderation des Morgenkreises und verteilen die täglich anfallenden Aufgaben wie z.B. den Wasser- und Seifendienst.
Neben der Überprüfung der Anwesenheit und dem gemeinsamen Durchzählen hat jedes Kind Gelegenheit, über eigene Erfahrungen und Erlebnisse zu berichten, bevor dann gemeinsam nach Mehrheitsbeschluss entschieden wird, an welchem Spielort der Tag verbracht werden soll.

ca. 09:20 Uhr – Frühstück

Das Frühstück findet direkt im Anschluss an den Morgenkreis statt, entweder an den Spielorten im Wald, im Bauwagen oder auf dem jeweiligen Gelände der Gruppe.

Besonders das gemeinsame Zusammensitzen und Essen in gemütlicher Runde wird hier wertgeschätzt.

ca. 10:30 Uhr – Auf in den Wald

Nach dem gemeinsamen Frühstück oder je nach Situation direkt nach dem Morgenkreis gehen wir in den Wald und verbringen den Tag bis zur Abholzeit an einem Spielort im Wald.

Am Spielort angekommen oder auf den beiden Gruppengeländen, ist Zeit für Freispiel, Naturerleben oder pädagogische Angebote.

12:50 Uhr – Abschlusskreis

Im Abschlusskreis ist Zeit für gemeinsame Spiele oder Lieder und je nach Situation werden tägliche Begebenheiten besprochen.

13:15 Uhr bis 14:00 Uhr – Abholzeit am Bauwagen

Und wieder geht ein wunderschöner Tag im Waldkindergarten zu Ende und die Eltern holen die Kinder am Waldkindergarten wieder ab.

Mehr zu einem Tag im Waldkindergarten (hier klicken)


Pädagogische Mitarbeiter:innen

Die Kinder werden von qualifizierten und erfahrenen pädagogischen Fachkräften betreut, die das Konzept des Waldkindergartens gemeinsam erarbeitet haben und sich damit identifizieren.

Jennifer Brinker

Leitung

im Waki seit 2003,
tätig in beiden Gruppen

Tina Schubert

päd. Fachkraft

im Waki seit 2019,
Schmetterlingsgruppe

Monika Burgstaler

päd. Fachkraft

im Waki seit 2017,
Froschgruppe

Katja Griehl

päd. Fachkraft

im Waki seit 2017,
Froschgruppe

Maryam Melang

Kinderpflegerin

im Waki seit 2021,
Froschgruppe

Oliver Prade

päd. Fachkraft

im Waki seit 2021,
tätig in beiden Gruppen

Anmeldung für einen Kindergartenplatz:

Um Ihr Kind bei uns im Waldkindergarten anzumelden, nutzen Sie bitte das Online Portal LITTLE-BIRD.DE und vereinbaren Sie zusätzlich einen Termin mit uns für ein persönliches Informationsgespräch.